Türen von Durin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ardapedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


==Zeitangabe==
==Zeitangabe==
* Wann das Tor gebaut wurde ist unklar, (Die ''Ithildin'' "Zeichnung" wurde während des zweiten Zeitalter hinzugefügt), sicher ist nur dass es im Jahre 3018 D.Z. durch den [[Wächter im Wasser]] zerstört bzw. verschüttet wurde.
* Wann das Tor gebaut wurde ist unklar, (Die ''Ithildin''-"Zeichnung" wurde während des zweiten Zeitalter hinzugefügt). Gesichert ist, dass es im Jahre 3018 D.Z. durch den [[Wächter im Wasser]] zerstört bzw. verschüttet wurde.


==Andere Namen==
==Andere Namen==
Zeile 10: Zeile 10:
==Beschreibung==
==Beschreibung==


Es ist von innen sehr einfach (mit einem Stoß) zu öffnen, von aussen aber nur wenn mann das Losungswort kennt. Bei Mondlicht erscheint das Tor in ''Ithildin'' (zu einer Art Farbe verarbeitetes [[Mithril]]), allerdings nur wenn jemand es berührt und Worte spricht "die in Mittelerde nun längst vergessen sind." Auf dem Tor ist dann zu lesen:
Es ist von innen sehr einfach (mit einem Stoß) zu öffnen und stand in Friedenszeiten immer offen, von außen aber nur, wenn man das Losungswort kennt. Bei Mondlicht erscheint das Tor in ''Ithildin'' (zu einer Art Farbe verarbeitetes [[Mithril]]), allerdings nur, wenn jemand es berührt und Worte spricht, "die in Mittelerde nun längst vergessen sind." Auf dem Tor ist zu lesen:
"''Ennyn Durin Aran Moria: pedo mellon a minno. Im Narvi hain echant: Celembrimboro Eregion teithant i thiw hin.''", was zu deutsch bedeutet: "''Die Tür Durins,des Herrn von Moria. Sprich (Sag), Freund und tritt ein. Ich Narvi, baute sie. Celembrimbor von Hulsten schrieb diese Zeichen''."
"''Ennyn Durin Aran Moria: pedo mellon a minno. Im Narvi hain echant: Celembrimboro Eregion teithant i thiw hin.''", was übersetzt bedeutet: "''Die Tür Durins, des Herrn von Moria. Sprich (Sag), Freund und tritt ein. Ich Narvi, baute sie. Celembrimbor von Hulsten schrieb diese Zeichen''."
Die bedeutet dass wenn das Wort Mellon (sin. Freund) ausgesprochen wird, die sich die Tür öffnet, es ist also ein Rätsel.
(Gandalf bereitete die Inschrift einiges Kopfzerbrechen. Das Wort "Freund" war schließlich des Rätsels Lösung, um das Tor zu öffnen und um den [[Gefährten]] die Durchquerung der Minen [[Moria|Morias]] zu ermöglichen.)


==Sonstiges==
==Sonstiges==


Der Name Hulstentor kommt von der Lage in [[Eregion]], dass im Westron wegen seiner vielen [[Hulstbaum|Hulstbäume]] [[Hulsten]] genannt wurde.
Der Name Hulstentor kommt von der Lage in [[Eregion]], das im Westron wegen seiner vielen [[Hulstbaum|Hulstbäume]] [[Hulsten]] genannt wurde.


==Filmtrilogie==
==Filmtrilogie==


Im ersten Teil ist die ''Tor von Moria Szene'' dem Buch gegenüber verändert, auch die ''Ithildin'' Säulen sind dort eckig und nicht rund wie in der Zeichung im Buch. Dort löst z.B: auch [[Frodo]] und nicht [[Gandalf]](bzw. [[Merry]]) das Rätsel um das Losungswort.
Im ersten Teil ist die ''Tor von Moria-Szene'' dem Buch gegenüber verändert, auch die ''Ithildin'' Säulen sind dort eckig und nicht rund wie in der Zeichung im Buch. Dort löst z.B. auch [[Frodo]] und nicht [[Gandalf]] (bzw. [[Merry]]) das Rätsel um das Losungswort.


==Quelle==
==Quelle==

Version vom 2. September 2004, 14:00 Uhr

Das Hulstentor ist der Westeingang von Moria.

Zeitangabe

  • Wann das Tor gebaut wurde ist unklar, (Die Ithildin-"Zeichnung" wurde während des zweiten Zeitalter hinzugefügt). Gesichert ist, dass es im Jahre 3018 D.Z. durch den Wächter im Wasser zerstört bzw. verschüttet wurde.

Andere Namen

Beschreibung

Es ist von innen sehr einfach (mit einem Stoß) zu öffnen und stand in Friedenszeiten immer offen, von außen aber nur, wenn man das Losungswort kennt. Bei Mondlicht erscheint das Tor in Ithildin (zu einer Art Farbe verarbeitetes Mithril), allerdings nur, wenn jemand es berührt und Worte spricht, "die in Mittelerde nun längst vergessen sind." Auf dem Tor ist zu lesen: "Ennyn Durin Aran Moria: pedo mellon a minno. Im Narvi hain echant: Celembrimboro Eregion teithant i thiw hin.", was übersetzt bedeutet: "Die Tür Durins, des Herrn von Moria. Sprich (Sag), Freund und tritt ein. Ich Narvi, baute sie. Celembrimbor von Hulsten schrieb diese Zeichen." (Gandalf bereitete die Inschrift einiges Kopfzerbrechen. Das Wort "Freund" war schließlich des Rätsels Lösung, um das Tor zu öffnen und um den Gefährten die Durchquerung der Minen Morias zu ermöglichen.)

Sonstiges

Der Name Hulstentor kommt von der Lage in Eregion, das im Westron wegen seiner vielen Hulstbäume Hulsten genannt wurde.

Filmtrilogie

Im ersten Teil ist die Tor von Moria-Szene dem Buch gegenüber verändert, auch die Ithildin Säulen sind dort eckig und nicht rund wie in der Zeichung im Buch. Dort löst z.B. auch Frodo und nicht Gandalf (bzw. Merry) das Rätsel um das Losungswort.

Quelle

Der Herr der Ringe, Buch II, Kapitel Vier "Auf dunklen Strassen"