Sauron: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ardapedia
 
(Form)
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sauron''', ''der Dunkle König''
'''Sauron''', ''der Dunkle König''


Sauron ist ursprünglich bloß der Statthalter von [[Morgoth]] und soll nach dessen Verbannung durch die [[Valar]] als Vertreter bis zu Morgoth' Rückkehr fungieren.
==Volk==


Weil er so abscheulich anzusehen ist, hält er sich im Turm von [[Barad-dûr]] verborgen und tritt nie persönlich in Erscheinung, sodass niemand weiß, wie er genau aussieht, und diejenigen, die es vielleicht wissen, schweigen. Nur sein [[Lidloses Auge]], das ruhelos über die Lande schweift, wird manchmal sichtbar. Ähnlich wie später der Zauberer [[Saruman]] scheint Sauron um Zivilisation, Fortschritt und Aufklärung bemüht, und als er sich bereit zeigte, die Geheimnisse seiner Schmiedekunst preiszugeben, können nur noch konservative Elbenfürsten wie [[Círdan]] oder [[Galadriel]] ihm widerstehen.
[[Ainur]], [[Maiar]]


Mit Saurons Hilfe schaffen die Schmiede von [[Ost-in-Edhil]] die [[Ringe der Macht]], ohne zu ahnen, dass Sauron (der sich dort '''Annatar''' nennt) einen [[Meister-Ring]] für sich selbst anfertigte, der alle anderen kontrollieren sollte. Um den Einen Ring zu schaffen, musste Sauron einen Großteil seiner dämonischen Energie opfern, die nun in dem Ring steckt und ihm an anderer Stelle fehlt. So erliegt Sauron zuerst in [[Eriador]] der vereinten Macht [[Gil-galad]]s und der [[Númenor]]er, dann wird er von [[Gil-galad]] und [[Elendil]] im Kampf bezwungen und muss den Ring (mitsamt Finger) ebenso hergeben wie seine Gestalt. Bei allen offenen Kämpfen unterliegt er, sodass er lieber aus dem Dunkel heraus die Fäden zieht.
==Beschreibung==


Nach dem Verlust des Meister-Ringes geistert Sauron eine Zeitlang als körperloser Schatten durch die Wildnis des Ostens, bis er schließlich die Festung [[Dol Guldur]] errichtet und mit Hilfe der [[Ringgeister]] die Suche nach dem Einen Ring aufnimmt. Von [[Gollum]] erfährt Sauron, dass der Ring sich bei einem gewissen Beutlin im [[Auenland]] befindet. Doch die [[Nazgûl]] verfehlen ihre Aufgabe, den Ring zu erbeuten, und so startet Sauron einen Krieg an allen Fronten, um seinen Feinden keine Zeit zu lassen, den Ring gegen ihn zu verwenden. Auf den Gedanken, dass sie versuchen könnten, den Ring zu vernichten, kommt er nicht.  
Sauron war der Statthalter von [[Morgoth]] und sollte, nach dessen Verbannung durch die [[Valar]], als Vertreter bis zu Morgoths Rückkehr fungieren.


Nach dem Sturz seiner Festung Barad-dûr am Ende des [[Ringkrieg]]es erlischt Saurons Macht, er verschwindet in den Schatten und erscheint nie wieder auf Mittelerde.
Weil er so abscheulich anzusehen war, hielt er sich im Turm von [[Barad-dûr]] verborgen und trat nie persönlich in Erscheinung, sodass niemand wußte, wie er genau aussah. Diejenigen, die es vielleicht wußten, haben geschwiegen. Nur sein [[Lidloses Auge]], das ruhelos über die Lande schweifte, wurde manchmal sichtbar.
 
Ähnlich wie später der Zauberer [[Saruman]], bemühte sich Sauron um Zivilisation, Fortschritt und Aufklärung und als er sich bereit zeigte, die Geheimnisse seiner Schmiedekunst preiszugeben, konnten nur noch die Elbenfürsten  [[Círdan]] und [[Galadriel]] ihm widerstehen.
 
Mit Saurons Hilfe erschufen die Schmiede von [[Ost-in-Edhil]] die [[Ringe der Macht]], ohne zu ahnen, dass Sauron (der sich dort "Annatar" nannte) einen [[Meister-Ring]] für sich selbst anfertigte, der alle anderen kontrollieren sollte. Um den Einen Ring zu erschaffen, mußte Sauron einen Großteil seiner dämonischen Energie opfern, die nun in diesem Ring steckte und ihm an anderer Stelle fehlte. So erlag Sauron zuerst in [[Eriador]] der vereinten Macht [[Gil-galad]]s und der [[Númenor]]er, dann wurde er von [[Gil-galad]] und [[Elendil]] im Kampf bezwungen und mußte den Ring (mitsamt Finger) ebenso opfern wie seine Gestalt. Bei allen offenen Kämpfen unterlag er, sodass er lieber aus dem Dunkel heraus die Fäden zog.
 
Nach dem Verlust des Meister-Ringes geisterte Sauron eine Zeitlang als körperloser Schatten durch die Wildnis des Ostens, bis er schließlich die Festung [[Dol Guldur]] errichtete und mit Hilfe der [[Ringgeister]], die Suche nach dem Einen Ring aufnahm.
 
Von [[Gollum]] erfuhr Sauron, das der Ring sich bei einem gewissen Beutlin im [[Auenland]] befand. Doch die [[Nazgûl]] verfehlten ihre Aufgabe den Ring zu erbeuten, und so startete Sauron einen Krieg an allen Fronten, um seinen Feinden keine Zeit zu lassen den Ring gegen ihn zu verwenden. Auf den Gedanken, das sie versuchen könnten den Ring zu vernichten, kam er nicht.
 
Nach dem Sturz seiner Festung Barad-dûr am Ende des [[Ringkrieg]]es, wurde Saurons Macht geschmälert . Er verschwand in den Schatten und erschien nie wieder auf Mittelerde.


==Andere Namen==
==Andere Namen==
Zeile 15: Zeile 25:
Diese Namen legte sich Sauron im Zweiten Zeitalter bei:
Diese Namen legte sich Sauron im Zweiten Zeitalter bei:


*Annatar ("Herr der Geschenke")
* '''Annatar''', ''"Herr der Geschenke"''
*Artano ("Hochschmied")
* '''Artano''', ''"Hochschmied"''
*Aulendil ("Diener Aules")
* '''Aulendil''', ''"Diener Aules"''


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 24: Zeile 34:


[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Ainur]]
[[Kategorie:Ainur]]

Version vom 8. September 2004, 20:09 Uhr

Sauron, der Dunkle König

Volk

Ainur, Maiar

Beschreibung

Sauron war der Statthalter von Morgoth und sollte, nach dessen Verbannung durch die Valar, als Vertreter bis zu Morgoths Rückkehr fungieren.

Weil er so abscheulich anzusehen war, hielt er sich im Turm von Barad-dûr verborgen und trat nie persönlich in Erscheinung, sodass niemand wußte, wie er genau aussah. Diejenigen, die es vielleicht wußten, haben geschwiegen. Nur sein Lidloses Auge, das ruhelos über die Lande schweifte, wurde manchmal sichtbar.

Ähnlich wie später der Zauberer Saruman, bemühte sich Sauron um Zivilisation, Fortschritt und Aufklärung und als er sich bereit zeigte, die Geheimnisse seiner Schmiedekunst preiszugeben, konnten nur noch die Elbenfürsten Círdan und Galadriel ihm widerstehen.

Mit Saurons Hilfe erschufen die Schmiede von Ost-in-Edhil die Ringe der Macht, ohne zu ahnen, dass Sauron (der sich dort "Annatar" nannte) einen Meister-Ring für sich selbst anfertigte, der alle anderen kontrollieren sollte. Um den Einen Ring zu erschaffen, mußte Sauron einen Großteil seiner dämonischen Energie opfern, die nun in diesem Ring steckte und ihm an anderer Stelle fehlte. So erlag Sauron zuerst in Eriador der vereinten Macht Gil-galads und der Númenorer, dann wurde er von Gil-galad und Elendil im Kampf bezwungen und mußte den Ring (mitsamt Finger) ebenso opfern wie seine Gestalt. Bei allen offenen Kämpfen unterlag er, sodass er lieber aus dem Dunkel heraus die Fäden zog.

Nach dem Verlust des Meister-Ringes geisterte Sauron eine Zeitlang als körperloser Schatten durch die Wildnis des Ostens, bis er schließlich die Festung Dol Guldur errichtete und mit Hilfe der Ringgeister, die Suche nach dem Einen Ring aufnahm.

Von Gollum erfuhr Sauron, das der Ring sich bei einem gewissen Beutlin im Auenland befand. Doch die Nazgûl verfehlten ihre Aufgabe den Ring zu erbeuten, und so startete Sauron einen Krieg an allen Fronten, um seinen Feinden keine Zeit zu lassen den Ring gegen ihn zu verwenden. Auf den Gedanken, das sie versuchen könnten den Ring zu vernichten, kam er nicht.

Nach dem Sturz seiner Festung Barad-dûr am Ende des Ringkrieges, wurde Saurons Macht geschmälert . Er verschwand in den Schatten und erschien nie wieder auf Mittelerde.

Andere Namen

Diese Namen legte sich Sauron im Zweiten Zeitalter bei:

  • Annatar, "Herr der Geschenke"
  • Artano, "Hochschmied"
  • Aulendil, "Diener Aules"

Quellen

Nachrichten aus Mittelerde, "Register", Klett-Cotta, 2002