Lascelles Abercrombie

Aus Ardapedia
Version vom 18. Mai 2024, 16:27 Uhr von Mueder Sorgentropf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Biographisches== '''Abercrombie, Lascelles (1881-1938)''', das achte von neun Kindern des Börsenmaklers William Abercrombie und seiner Frau Sarah Ann Hero, zeigte schon früh eine große Leidenschaft für Musik und Literatur. Er besuchte das Malvern College, wo er sich Kenntnisse in Latein und Griechisch aneignete. Anschließend studierte er zwei Jahre lang Wissenschaften am Owens College in Manchester, entschied sich jedoch schließlich für eine Karr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Biographisches

Abercrombie, Lascelles (1881-1938), das achte von neun Kindern des Börsenmaklers William Abercrombie und seiner Frau Sarah Ann Hero, zeigte schon früh eine große Leidenschaft für Musik und Literatur. Er besuchte das Malvern College, wo er sich Kenntnisse in Latein und Griechisch aneignete. Anschließend studierte er zwei Jahre lang Wissenschaften am Owens College in Manchester, entschied sich jedoch schließlich für eine Karriere im Journalismus und widmete sich nebenbei der Poesie. [1] [2]

1909 heiratete Abercrombie Catherine Gwatkin, die Tochter eines Arztes, und sie bekamen drei Söhne und eine Tochter. Noch vor dem Ersten Weltkrieg etablierte sich Abercrombie als einer der führenden Dichter seiner Zeit. Er erhielt Anerkennung von prominenten Persönlichkeiten wie Robert Bridges, der seine Fähigkeit lobte, komplexe Themen in klarer Sprache darzustellen.[3]

Obwohl Abercrombie sich freiwillig zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg meldete, wurde er aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht eingezogen und arbeitete stattdessen in einer Munitionsfabrik in Liverpool. Nach dem Krieg fand er zunächst keine Anstellung, bis die Universität Liverpool ihn von 1919 bis 1922 als Lektor für Lyrik beschäftigte. Diese Rolle prägte seine berufliche Laufbahn nachhaltig. Er hielt öffentliche Vorträge über die Kunst des Schreibens, die wegen seiner Fähigkeit, Poesie lebendig vorzutragen, sehr beliebt waren. Zudem unterrichtete er kleine Gruppen in Literaturkritik und deren Geschichte. Sein Werk verlagerte sich zunehmend auf literaturwissenschaftliche Essays.[4] [5]

1922 wurde Abercrombie Professor für englische Literatur an der Uni Leeds als Nachfolger von G.S. Gordon berufen.

1929 verließ Abercrombie Leeds, um die Hildred Carlile Professur für Englische Literatur am Bedford College, University of London anzutreten. Er blieb dort bis 1935, als er zum Goldsmiths' Reader in Englisch in Oxford gewählt und ein Fellow des Merton College wurde. [6]

Seine Werke in Auszügen [7]

Sein erstes Buch mit Versen, 'Interludes und Poems', wurde 1908 veröffentlicht, und seine gesammelten Gedichte 'collected Poems' 1930. Zwei seiner Seine Gedichte, 'Roses Can Wound' und "All Last Night ...'", erschienen im 'Leeds University Verse' 1914-24 (1924), zu dem auch Tolkien beigetragen hat. Abercrombie Publicationen waren breit aufgestellt:

  • kritische Studien, darunter 'Thomas Hardy' (1912) und 'The Epic' (1914),
  • Werke zur ästhetischen Theorie, wie 'An Essay towards a Theory of Art' (1922).

Als einer der wichtigsten Vertreter der georgischen Dichter wurde er mit einer Gruppe von Schriftstellern, darunter auch Rupert Brooke und Edward Thomas, die sich in der Nähe von Dymock in Gloucestershire ansiedelte.

Abercrombie und Tolkien

Tolkien, damals Dozent für Englische Sprache hatte sich ebenfalls für die Professur in Leeds beworben, musste sich aber geschlagen geben. Zwei Jahre später wurde für Tolkien extra eine neue Professur für Englische Sprache eingerichtet. 1925, als Tolkien auf den Rawlinson und Bosworth-Lehrstuhl für Angelsächsische Literatur in Oxford berufen wurd, schrieb Abercrombie als sein Abteilungsleiter in Leeds ein glühendes Empfehlungsschreiben. Er nannte Tolkien seinen wichtigsten Kollegen in der englischen Abteilung, der durchgehend als mein Berater und Mitarbeiter fungierte.[8]

"Ich habe ihn nie konsultiert, ohne eine Erleuchtung zu erlangen, die sowohl durchdringend als auch umfassend war. Doch darf ich nicht versäumen zu erwähnen, dass ich mindestens ebenso viel von seiner ausgeprägten künstlerischen Sensibilität wie von der Wissenschaft seiner Gelehrsamkeit profitiert habe." (An Application für die Rawlinson und Bosworth Professur für Angelsächsisch an der Universität von Oxford von J.R.R. Tolkien, Professor der englischen Sprache an der Universität ofLeeds, 25. Juni 1925)."[9]

Abercrombie in den Tolkien Briefen

Abercrombie wird in folgenden Briefen erwähnt:

Links

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Lascelles_Abercrombie
  2. Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part I A - M, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 1
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Lascelles_Abercrombie
  4. https://tolkiengateway.net/wiki/Lascelles_Abercrombie
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Lascelles_Abercrombie
  6. Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part I A - M, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 1
  7. Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part II N - Z, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 1420
  8. Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part I A - M, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 1
  9. Wayne G. Hammond, Christina Scull und J. R. R. Tolkien: The J. R. R. Tolkien Companion and Guide (Boxed Set) - Reader's Guide Part I A - M, Harper Collins Publ. UK; Revised and expanded edition (2. November 2017) S. 1
  10. Humphrey Carpenter, The Letters of J. R. R. Tolkien: Revised and Expanded edition, Gebundene Ausgabe, HarperCollins (9. November 2023), Brief 8 S. 11
  11. Humphrey Carpenter, J. R. R. Tolkien Briefe, 4. deutsche Auflage, Klett-Cotta S. 563