Wissenschaftliche Benennungen nach Tolkiens Legendarium

Aus Ardapedia

Zu Ehren J. R. R. Tolkiens wurden zahlreiche Dinge in der Dinge nach ihm oder Wesen aus seinem Legendarium benannt. So wurde ein 1982 entdeckter Asteroid nach ihm benannt, (2675) Tolkien. Im Jahr 1990 folgte eine Flohkrebsart, Leucothoe tolkieni (G. Vinogradov, 1990).

Lebewesen

Tolkiens Legendarium stand Pate für die Benennung einiger Lebewesen. Insbesondere griffen Van Valen für die Benennung mehrerer fossiler Säugetiere, Hedqvist für verschiedene Wespen und Kaila für einige Motten auf Tolkiens Werke zurück:

  • Aletodon mellon (Van Valen, 1978)[1]: fossiles Säugetier; benannt nach dem Sindarin-Wort mellon, Freund.
  • Ancalagon (Conway Morris, 1977): Priapswurm; benannt nach dem Drachen Ancalagon.
  • Ankalagon (Van Valen, 1980): fleischfressendes Säugetier aus dem Paleozän, benannt nach dem Drachen Ancalagon.
  • Anisonchus athelas (Van Valen, 1978): Säugetier aus dem Paleozän aus der Gruppe der Stammhuftiere; benannt nach der Heilpflanze Athelas. Synonym von Anisonchus eowynae.
  • Anisonchus eowynae (Van Valen, 1978): Säugetier aus dem Paleozän aus der Gruppe der Stammhuftiere; benannt nach Éowyn aus dem Reitervolk von Rohan. Synonym von Anisonchus athelas.
  • Balinia (Hedqvist, 1978): Wespe; benannt nach dem Zwerg Balin.
  • Balrogia (Hedqvist, 1977): Wespe; benannt nach den Balrog, einer Art Feuerdämonen.
  • Beorn leggi (Cooper, 1964): fossiles Bärtierchen aus der Kreidezeit; benannt nach Beorn, einem Menschen, der sich in einen Bären verwandeln kann.
  • Beornia (Hedqvist, 1975): Wespe, benannt nach Beorn.
  • Bofuria (Hedqvist, 1978): Wespe; benannt nach dem Zwerg Bofur.
  • Bomburia (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach dem Zwerg Bombur.
  • Bomburia (Hedqvist, 1978): Wespe; benannt nach dem Zwerg Bombur
  • Bubogonia bombadili (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach Tom Bombadil.
  • Claenodon mumak (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach den Mûmakil, einer Art Elefanten. Synonym von Arctocyon mumak.
  • Deltatherium durini (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach dem Namen Durin, den mehrere Zwergenkönige tragen.
  • Durinia (Hedqvist, 1978): Wespe; benannt nach dem Namen Durin, den mehrere Zwergenkönige tragen.
  • Dvalinia (Hedqvist, 1977): Wespe; beannt nach dem Zwerg Dwalin.
  • Earendil (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach dem Halbelben Earendil. Synonym von Mimatuta.
  • Elachista amrodella (Kaila, 1999): Motte; benannt nach dem Elb Amrod.
  • Elachista aredhella (Kaila, 1999): Motte; benannt nach der Elbin Aredhel.
  • Elachista caranthirella (Kaila, 1999): Motte; benannt nach dem Elb Caranthir.
  • Elachista curufinella (Kaila, 1999): Motte; benannt nach dem Elb Curufin.
  • Elachista daeronella (Kaila, 1999): Motte; benannt nach dem Elb Daeron.
  • Elachista diorella (Kaila, 1999): Motte, benannt nach dem Halbelb Dior.
  • Elachista finarfinella (Kaila, 1999): Motte; benannt nach dem Elb Finarfin.
  • Elachista gildorella (Kaila, 1999): Motte, benannt nach dem Elb Gildor.
  • Elachista indisella (Kaila, 1999): Motte; benannt nach der Elbin Indis.
  • Elachista maglorella (Kaila, 1999): Motte; benannt nach dem Elb Maglor.
  • Elachista miriella (Kaila, 1999): Motte, benannt nach der Elbin Míriel.
  • Elachista turgonella (Kaila, 1999): Motte; benannt nach dem Elb Turgon.
  • Entia (Hedqvist, 1974): Wespe; benannt nach den Ents.
  • Fimbrethil ambaronae (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach der Entfrau Fimbrethil und dem Entwald Ambaróna. Synonym von Oxyacodon agapetillus (Cope, 1884).
  • Frodospira (Wagner, 1999): Schnecke, benannt nach dem Hobbit Frodo Beutlin.
  • Galaxias gollumoides (McDowall & Chadderton, 1999): Süßwasserfisch; benannt nach Gollum.
  • Gildoria (Hedqvist, 1974): Wespe; benannt nach dem Elb Gildor.
  • Gimlia (Hedqvist, 1978): Wespe; benannt nach dem Zwerg Gimli.
  • Gollum (Compagno, 1973): Katzenhai; benannt nach Gollum.
  • Gollumiella (Hedqvist, 1978): Wespe; benannt nach Gollum.
  • Gollumjapyx smeagol (Sendra & Ortuño, 2006): Sechsfüßer; benannt nach Gollum.
  • Gwaihiria (Nauman, 1982): Wespe; benannt nach dem Adler Gwaihir.
  • Legolasia (Hedqvist, 1974): Wespe; benannt nach dem Elb Legolas.
  • Litaletes ondolinde (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach der Stadt Ondolinde.
  • Macropsis sauroni (Hamilton, 1972): Zwergzikade; benannt nach dem Maia Sauron.
  • Macrostyphlus frodo (Morrone, 1994): Käfer; benannt nach dem Hobbit Frodo Beutlin.
  • Macrostyphlus gandalf (Morrone, 1994): Käfer; benannt nach dem Maia Gandalf.
  • Mimotricentes mirielae (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach der Elbin Míriel. Synonym von Loxolophus hyattianus (Cope, 1885).
  • Mimatuta morgoth (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach dem Ainu Morgoth.
  • Mimatuta minuial (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach dem Sindarin-Wort minuial, Morgendämmerung.
  • Mithrandir (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach einem der Namen Gandalfs.
  • Nazgulia (Hedqvist, 1973): Wespe; benannt nach den Nazgûl.
  • Niphredil radagasti (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach der Blume Niphredil und dem Maia Radagast.
  • Oinia (Hedqvist, 1978): Wespe; benannt nach dem Zwergennamen Óin.
  • Osteoborus orc (Webb, 1969): fossiler Hund; benannt nach den Orks. Heute Borophagus orc.
  • Oxyprimus galadrielae (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach der Elbin Galadriel.
  • Pericompsus bilbo (Erwin, 1982): Laufkäfer; benannt nach dem Hobbit Bilbo Beutlin.
  • Platymastus palantir (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach den Palantíri.
  • Protungulatum gorgun (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach einer Bezeichnung für die Orks.
  • Smeagol (Climo, 1980): Schnecke; benannt nach einem Namen Gollums.
  • Smeagolia (Hedqvist, 1973): Wespe; benannt nach einem Namen Gollums.
  • Syconycteris hobbit (Ziegler, 1982): Flughund; benannt nach den Hobbits.
  • Thangorodrim thalion (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach dem Berg Thangorodrim und dem Beinamen des Menschen Húrin. Synonym von Oxyclaenus (Cope, 1884).
  • Tinuviel (Van Valen, 1978): fossiles Säugetier; benannt nach dem Beinamen Tinúviel der Elbin Lúthien.

Astronomie

  • Saurons Auge oder auch NGC 4151 (William Herschel 1787): Galaxie im Sternbild Jagdhunde; beannt nach von Sauron.
  • (174567) Varda (IAU, 2014): transneptunischer Planetoid; benannt nach der Valie Varda.
  • (174567) Ilmarë (IAU, 2014): Mond um den Planetoiden (174567) Varda; benannt nach der Zofe Ilmare von Varda.
  • (2675) Tolkien (Martin Watt, 1982): Asteroid im inneren Asteroidengürtel; benannt nach dem Autor J. R. R. Tolkien.
  • (2991) Bilbo (Martin Watt, 1982): Asteroid im inneren Asteroidengürtel; benannt nach dem Hobbit Bilbo Beutlin.

Benennung von geologischen Merkmalen auf Planeten und Monden im Sonnensystem

  • Merkur
    • Tolkien (Krater) (IAU, 2012): Einschlagskrater am Nordpol von Merkur; benannt nach dem Autor J. R. R. Tolkien.
  • Pluto
    • Balrog Macula (New Horizont Team, 2015): Dunkle Region auf dem Zwergplaneten Pluto; benannt nach der Rasse der Balrogs.
    • Morgoth Macula (New Horizont Team, 2015): Dunkle Region auf dem Zwergplaneten Pluto; benannt nach dem sindarin Namen von Melkor.
  • Titan (Saturnmond)
    • Hügel auf dem Titan werden generell nach Charakteren aus Tolkiens Legendarium benannt.
      • Arwen Colles Hügel auf der Oberfläche; benannt nach der Elbin Arwen.
      • Bilbo Colles Hügel auf der Oberfläche; benannt nach dem Hobbit Bilbo Beutlin.
      • Faramir Colles Hügel auf der Oberfläche; benannt nach dem Menschen Faramir (Sohn von Denethor II.).
      • Gandalf Colles Hügel auf der Oberfläche; benannt nach dem Zauberer Gandalf.
      • Handir Colles Hügel auf der Oberfläche; benannt nach dem Menschen Handir, Sohn von Haldir aus dem E.Z.
      • Nimloth Colles Hügel auf der Oberfläche; benannt nach der Elbin Nimloth und Frau von Dior Aranel.
    • Berge auf dem Titan werden generell nach Bergen aus Tolkiens Legendarium benannt.
      • Angmar Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach dem Berg von Angmar.
      • Dolmed Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach dem Berg Dolmed.
      • Doom Mons Berg auf der Oberfläche; benannt nach dem Schicksalsberg.
      • Echoriat Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach dem Gebirge Echoriath.
      • Erebor Mons Berg auf der Oberfläche; benannt nach dem Erebor.
      • Gram Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach dem Berg Gram.
      • Irensaga Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach dem Berg Irensaga.
      • Lithui Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach dem Aschengebirge.
      • Merlock Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach der Bergkette der Buckelberge.
      • Mindolluin Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach dem Berg Mindolluin.
      • Misty Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach dem Nebelgebirge.
      • Mithrim Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach durch die Berge von Mithrim.
      • Moria Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach den Minen von Moria.
      • Rerir Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach dem Berg Rerir in den Ered Luin.
      • Taniquetil Montes Berg auf der Oberfläche; benannt nach dem Berg Taniquetil.
  • Charon (Plutomond)
    • Die Namensvorschläge zu Merkmalen auf dem Plutomond Charon sind eingereicht, aber gelten noch nicht als akzeptiert.
      • Mordor Macula (New Horizont Team, 2015): Dunkle Region auf dem Plutomond Charon; benannt nach der Region Mordor.

Anmerkungen

  1. In Klammern stehen Autor und Jahr der Erstbeschreibung.

Quellen

IAU Minor Planet Center: Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets (1)-(5000) [online]. Stand: 2. November 2009. Abgerufen am 24. November 2009. URL: http://www.cfa.harvard.edu/iau/lists/NumberedMPs000001.html.

Mark Isaak: Etymology: Names from Fictional Characters. In: Curiosities of Biological Nomenclature [online]. Abgerufen am 24. November 2009. URL: http://www.curioustaxonomy.net/etym/fiction.html.

Douglas Yanega: Curious Scientific Names [online]. Stand: 20. Dezember 2005. Abgerufen am 24. November 2009. URL: http://cache.ucr.edu/~heraty/yanega.html.