Rotes Buch der Westmark

Aus Ardapedia
(Weitergeleitet von Rotes Buch)

Das Rote Buch der Westmark (Original: Red Book of Westmarch) ist im Legendarium eine mehrbändige Handschrift, die Erzählungen vom Ringkrieg und aus dem Ersten und Zweiten Zeitalter enthält. Es ist die fiktive Hauptquelle, die J. R. R. Tolkien für sein Legendarium angibt.

Beschreibung

Die Handschrift umfasste fünf Bände, die in rotes Leder gebunden waren und von den Schönkinds in Untertürmen in der Westmark in einer roten Kiste aufbewahrt wurden.

Erster Band

Zunächst bestand das Rote Buch nur aus Bilbo Beutlins Tagebuch, bereits in rotes Leder gebunden, dessen Niederschrift er nach seiner Rückkehr von der Fahrt zum Erebor im Jahr 2942 D. Z. begann und spätestens bis zur Rückkehr Frodo Beutlins von der Fahrt zum Schicksalsberg im Jahr 3019 D. Z. vollendete. Der von Bilbo verfasste Teil erzählte von dessen Abenteuern mit den dreizehn Zwergen.[1] Allerdings enthielt er Bilbos Notlüge über seinen Ringfund.

Bilbo übergab Frodo sein Tagebuch im Jahr 3019 D. Z., zusammen mit einem Konvolut an Manuskripten und etlichen losen Notizblättern, bei Frodos Besuch in Bruchtal. Frodo brachte diese Materialien mit zurück ins Auenland und erstellte daraus in den Jahren 3020 D. Z. und 3021 D. Z. seinen Bericht vom Ringkrieg. Diese Erzählung fügte er unmittelbar hinter Bilbos Aufzeichnungen im Tagebuch an und füllte das Buch damit beinahe vollständig. Auf das Titelblatt, wo schon Bilbo zahlreiche Titelvarianten versucht hatte, trug er den Gesamttitel Der Sturz des Herrn der Ringe und die Rückkehr des Königs ein.[2]

Vor seiner Abreise von den Grauen Anfurten im Jahr 3021 D. Z. übergab Frodo das Tagebuch an Sam Gamdschie. Das Tagebuch umfasste bis zu diesem Zeitpunkt 80 Kapitel,[3] wobei das letzte unvollständig war. Frodo überließ es Sam, die letzten Seiten des Buches zu füllen, was diesen noch mindestens bis 15 V. Z. beschäftigte. Was Sam da geschrieben hat, ist nicht bekannt.

Als schließlich auch Sam Mittelerde verließ, übergab er auf dem Weg zu den Grauen Anfurten seiner Tochter Elanor in Untertürmen in der Westmark das fertig gestellte Tagebuch.

Zweiter, dritter und vierter Band

Der zweite, dritte und vierte Band des Roten Buches war Bilbos dreibändiges Werk Übersetzungen aus dem Elbischen, das er zwischen 3003 und 3019 D. Z. in Bruchtal anfertigte, wobei er alle verfügbaren schriftlichen (zum Beispiel die von Pengolodh erstellte Sammlung) und mündlichen (z. B. Elrond und Glorfindel) Quellen nutzte.[4]

Die Übersetzungen aus dem Elbischen bekam Frodo von Bilbo bei seinem letzten Aufenthalt in Bruchtal vermacht. Er übergab sie später Sam, der sie wiederum zusammen mit dem Tagebuch an Elanor weitergab. Spätestens von diesem Zeitpunkt an wurden die Bände stets mit dem Tagebuch zusammen aufbewahrt, und gelten somit als Bestandteil des Roten Buches.

Fünfter Band

Der fünfte und letzte Band des Roten Buches wurde erstellt, nachdem Sam Mittelerde verlassen hatte. Er bestand aus Kommentaren und Stammbäumen, sowie verschiedenem Material, das die Hobbits der Gemeinschaft des Ringes betraf.[5]

Abschriften

Das Original des Roten Buches der Westmark ist nicht erhalten. Es wurden allerdings zahlreiche Abschriften angefertigt, die meisten für Sams (zahlreiche) Nachkommen. Die wichtigste Abschrift war jedoch das Buch des Thains, da sie die erste Kopie war, die angefertigt wurde, und nur wenige Fehler und Auslassungen aufwies. Sie wurde in Minas Tirith aufbewahrt.

Dort wurde vom königlichen Schreiber Findegil im Jahr 172 V. Z. eine Kopie des Buches des Thains angefertigt, die ins Auenland zurück gebracht wurde und dort erhalten blieb.

Anmerkungen

  1. Diese Kapitel sind die fiktive Quelle für Der Hobbit.
  2. Der von Frodo verfasste Teil ist die fiktive Quelle für Der Herr der Ringe.
  3. Der Hobbit umfasst 19 Kapitel, Der Herr der Ringe 62 Kapitel (ohne Prolog und Anhänge) – zusammen also 81 Kapitel.
  4. Diese Bände sind die fiktive Quelle für Das Silmarillion und Die Kinder Húrins.
  5. Dieser Band ist die fiktive Grundlage für einige der Anhänge des Herrn der Ringe.

Quellen

J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe.

  • Prolog
    • Anmerkungen zu den Aufzeichungen vom Auenland
  • Zweites Buch
    • Zweites Kapitel: Der Rat von Elrond
  • Sechtes Buch
    • Sechstes Kapitel: Viele Abschiede
    • Neuntes Kapitel: Die Grauen Anfurten
  • Anhänge
    • Anhang B: Die Aufzählung der Jahre

J. R. R. Tolkien: Die Abenteuer des Tom Bombadil.

  • Vorwort