NEWS: Die Ardapedia zieht um!Nach 16 Jahren wechseln wir den Betreiber. Die Ardapedia wird in Zukunft von der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. betrieben und betreut. Der Wechsel ist für Anfang des Jahres 2021 geplant. Mit dem Wechsel wird auch das Design überarbeitet, so dass beispielsweise die Ardapedia zukünftig auch auf Smartphones dargestellt werden kann. Alle weiteren Infos folgen im Laufe des Umzugs. ( --Cirdan 09:49, 8. Dez. 2020 (CET) ) Bis zum Abschluss des Betreiberwechsels kann nur lesend auf alle Artikel zugegriffen werden. Astaran 21:43, 21. Dez. 2020 (CET)
Willkommen bei Ardapedia, der offenen Tolkien-EnzyklopädieHier könnt Ihr in mittlerweile 3.300 Artikeln alle wichtigen Informationen zur Person J. R. R. Tolkien und seinen Werken nachschlagen. Ihr findet Artikel zu allen Begriffen, die im weitesten Rahmen mit Tolkien zu tun haben, egal ob zu den Romanen, der Film-Trilogie oder Tolkiens Leben. Und das Beste ist, dass bei diesem Online-Nachschlagewerk jeder mitmachen kann: Angelehnt an das Wikipedia-System ist es mit Ardapedia jedem möglich, sein Tolkien-Wissen nicht nur aufzufrischen oder zu erweitern, sondern aktiv einzubringen! Und selbst diejenigen, die von sich meinen, nicht genügend Wissen mitzubringen, werden gebraucht – sei es, um Rechtschreib- und Grammatikfehler zu korrigieren, um den Ausdruck auszubessern oder selbst gezeichnete Bilder beizusteuern. So wird Ardapedia mit Eurer Hilfe wachsen und gedeihen. Bevor Ihr nun richtig loslegt, schaut Euch am besten erst einmal in Ruhe um. Zahlreiche Hilfestellungen erklären Schritt für Schritt die Vorgehensweise. Für das erste Ausprobieren empfehlen wir Euch die Spielwiese. [...Hauptseite...] |
Ardapedia:Letzte Änderungen
Aus Ardapedia
Hauptseite
20:43, 21. Dez. 2020
,Schattenfell
16:17, 17. Dez. 2020
,Schattenfell, Fürst der Mearas
Beschreibung
Schattenfell ist das größte und edelste Pferd Rohans zur Zeit des Ringkrieges und ist eines der Mearas. Schattenfell wird von Gandalf am 23. September 3018 gezähmt, nachdem er ihm zwei Tage lang, von Edoras aus, gefolgt ist. Théoden gewährte Gandalf sich ein Pferd zu leihen, nachdem er aus Orthanc geflohen war. Er wählte Schattenfell, was dem König überhaupt nicht recht war.
Schattenfell trägt Gandalf den ganzen Ringkrieg ohne Zaumzeug und Sattel. Es ist sehr stark und schnell, kann zwölf Stunden am Stück laufen und ist schneller als die Reittiere der Nazgûl. Seinen Namen erhält Schattenfell von seinem silbergrau schimmernden Fell.
Filmtrilogie
Schattenfell stellte eine ganz besondere Herausforderung für die Filmemacher dar, beschrieb Tolkien doch eingehend, wie Gandalf das edle Ross ganz ohne Sattel und Zaumzeug zu reiten verstand. Aber Ian McKellen ist eben nicht Gandalf, also musste auch für ihn ein Reitdouble her. Stuntman Basil Clapham trainierte wochenlang mit Andalusier Blanco, bis er vollständig auf jegliche Hilfsmittel verzichten konnte und den Wallach sogar freihändig ritt. Dies war nicht nur für das Pferd, sondern auch für den Reiter eine völlig neue Erfahrung. Ian McKellen lernte in der Zwischenzeit, den 16-jährigen Hengst Domero für die Nahaufnahmen zu reiten. Da er auf den Sattel nicht verzichten konnte, wurde der Sattel einfach unter Gandalfs weitem Mantel versteckt. Anders als in der Romanvorlage, war Schattenfell im Film nicht silbergrau sondern reinweiß.
== Quellen == [...Schattenfell...]Benutzer:DerUnterstrich
08:38, 17. Dez. 2020
,Kontakt
siehe ImpressumDeutsche Tolkien Gesellschaft e. V.
08:17, 15. Dez. 2020
,Die DTG wurde am 1. August 1997 gegründet und hat inzwischen (Stand: 2018) mehr als 800 Mitglieder. In den letzten Jahren ist die Mitgliederzahl stark angestiegen, was vermutlich damit zusammenhängt, dass Peter Jacksons Verfilmung des Herrn der Ringe in die Kinos kam. Die Aktivitäten der DTG konzentrieren sich auf zwei Hauptbereiche: Veranstaltungen und Publikationen. Der Sitz der DTG ist in Köln. Sie ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten.
Veranstaltungen
Die DTG organisiert jedes Jahr im Sommer ein großes Mitgliedertreffen (Tolkien Thing), auf dem auch offizielle Entscheidungen durch die Mitgliederversammlung getroffen und die Mitglieder des Vereinsvorstands gewählt werden. In den letzten Jahren haben am Tolkien Thing jeweils über 100 Personen teilgenommen.
Hinzu kommt der Tolkien Tag, der mehrmals pro Jahr stattfindet. Diese Veranstaltung begann tatsächlich als ein einzelner Tag, an dem das Thema Tolkien in Form von Vorträgen, Spielen und Vorführungen einem breiteren Publikum (also auch Nicht-Vereinsmitgliedern) nahegebracht werden sollte. Inzwischen ist aus dem Tolkien Tag jedoch ein ganzes Wochenende (meist Freitag bis Sonntag) geworden, und die Veranstaltung findet in wechselnden Orten in ganz Deutschland statt. Der größte Tolkien Tage findet seit Jahren in Geldern statt. 2018 Besuchten über 6.000 Menschen aus 17 Ländern das Fest am Niederrhein.
2004 ist eine weitere Veranstaltung hinzugekommen, die regelmäßig jedes Jahr stattfinden soll: das Tolkien Seminar [...Deutsche Tolkien Gesellschaft e. V....]Thrihyrne
15:53, 13. Dez. 2020
,Sonstiges
Thrihyrne ist altenglisch und bedeutet "Die Drei Hörner".
Quellen
- J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. Drittes Buch, Siebtes Kapitel: Helms Klamm.
Kategorie:Podcast
18:24, 4. Dez. 2020
,Tollkühn
18:18, 4. Dez. 2020
,Einzelnachweise
Antenne Wetterspitze
18:18, 4. Dez. 2020
,In unregelmäßigen Abständen, meistens alle sieben bis vierzehn Tage erscheint eine neue Folge, die sich vor allem um Geschehnisse aus den Filmen und Büchern zu Der Herr der Ringe oder Der Hobbit drehen.
Außerdem gibt es Folgen zur Sprache Sindarin und Folgen zu Videospielen und anderen Merchandise-Artikeln des Franchise.
Die Pilotfolge erschien am 7. März 2019. Der Podcast kann über alle bekannten Plattformen abgerufen werden, wie zum Beispiel Spotify und Apple Podcasts.
Einzelnachweise
Berge von Schären
21:26, 23. Nov. 2020
,Geographie
Die Berge von Schären liegen im Nordviertel des Auenlandes nördlich der Orte Schären und Steinbruch.
Etymologie
Das englische Dialektwort scar bedeutet etwa ‚steinige Felsen‘.
In der deutschen Übersetzung leitete Margaret Carroux Scary vom englischen Begriff Skerry für die Schären-Inseln vor der schwedischen Küste ab.
Wolfgang Krege scheint seine Übersetzung des Namens über das moderne englische Wort scary für ‚ängstlich, unheimlich, furchterregend‘ hergeleitet zu haben. Er verwendete in der Folge das altertümelnde, im deutschen Sprachraum aber durchaus noch gebräuchliche „bangen, vor etwas bangen, bange sein“ mit der Bedeutung sich ‚sich ängstigen‘ oder ‚sich sorgen‘ als Übertragung, und substantivierte das Wort einfach. Wolfgang Krege suggeriert damit, das Original verfremdend, weniger eine Gegend, die rau und felsig war, sondern eher eine, die den Hobbits nicht geheuer war.
Quelle
- J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. Übersetzt von Margaret Carroux und Ebba-Margareta von Freymann. Klett-Cotta, Stuttgart 1969/1970. (Im Original erschienen 1954/55 unter dem Titel The Lord of the Rings.)
- Karte: Ein Teil des Auenlands
- Sechstes Buch, Neuntes Kapitel: Die Grauen Anfurten